- Beliebig
- e gravelbike
- DE
- Beliebig
- Beliebig
- Beliebig
Du willst ein neues E-Gravelbike kaufen? Unsere große Kaufberatung führt Dich Schritt für Schritt durch den Entscheidungsprozess. So findest Du garantiert den perfekten Elektro-Geländerenner.
Sportlich wie ein Gravelbike, komfortabel wie ein Elektrofahrrad – das E-Gravelbike vereint das Beste aus zwei Welten. Wie ein Gravelbike ohne Motor ist das E-Gravelbike für das Fahren auf Schotterwegen und gemischtem Gelände konzipiert. Es verfügt über den gleichen Look und die gleichen Eigenschaften wie sein unmotorisierter Bruder: eine dem Rennrad ähnliche Rahmengeometrie, den ebenfalls vom Rennrad bekannten Rennlenker und dazu etwas breitere Stollenreifen. Hinzu kommt ein Elektromotor, der je nach Modell im Tretlagerbereich (Mittelmotor) oder in der Hinterradnabe (Nabenmotor) untergebracht ist. Das E-Gravelbike befindet sich somit in der goldenen Mitte zwischen dem E-Rennrad und dem E-Mountainbike.
Der große Vorteil des E-Gravelbikes ist seine Vielseitigkeit. Du kannst es für Deinen Arbeitsweg benutzen, für Dein E-Bike-Training und Du kannst mit ihm Mikroabenteuer und Radreisen unternehmen. Im Vergleich zum E-Rennrad erlaubt es eine größere Routenauswahl, da Du mit ihm auch Waldwege und leichte Singletrails unter die Räder nehmen kannst. Darüber hinaus erleichtert der E-Antrieb den Transport von Packtaschen beim Bikepacking.
Bevor Du ein E-Gravelbike kaufst, solltest Du Dir überlegen, wofür Du es hauptsächlich nutzen möchtest. Abhängig von den geplanten Touren variieren die Anforderungen an das Bike erheblich. Möchtest Du actionreiche Feierabendrunden drehen, pendeln oder Bikepacking-Abenteuer erleben? Die Antworten auf diese Fragen entscheiden über Faktoren wie die Akkugröße, die Reifenwahl oder die Gepäckträgeroptionen.
Womit wir bei den verschiedenen Radtypen angelangt sind. Folgende Set-ups sind denkbar: E-Gravelbike für sportliche Touren: Ein Gepäckträger ist hier nicht notwendig. Stattdessen fährst Du mit Bikepacking-Taschen goldrichtig. E-Gravelbike für Radreisen oder Bikepacking: Wähle ein Modell mit Montagepunkten für Gepäckträger und/oder Taschen. Ein großer Akku mit hoher Reichweite ist Pflicht. E-Gravelbike fürs Pendeln: Wir empfehlen ein Modell mit vormontiertem Gepäckträger. Zudem sollte die Geometrie komfortabel sein.
Das Gravelbike wird zum E-Gravelbike, weil es einen Elektroantrieb besitzt. Er bestimmt das Fahrgefühl des Bikes wesentlich, daher solltest Du Dir überlegen, welchen Antrieb Du willst. Grundsätzlich hast Du die Wahl zwischen Mittelmotor (im Tretlagerbereich) und Nabenmotor (in der Hinterradnabe). Ersterer sorgt für eine zentralere Gewichtsverteilung, Letzterer für ein aufgeräumtes Design.
Ob Mittelmotor oder Hecknabenmotor: Beim E-Gravelbike geht der Trend zum kleineren und leichteren, dafür etwas leistungsschwächeren Light-Assist-Antrieb. Da Du mit dem E-Gravelbike ohnehin oft schneller als mit 25 km/h unterwegs bist und Dich damit oberhalb der Motorunterstützung bewegst, bringen weniger Gewicht und ein Motor ohne Reibungsverlust beim Pedalieren am E-Gravelbike enorme Vorteile.
Es gibt verschiedene Hersteller von E-Bike-Antrieben, darunter Bosch, Mahle, TQ und andere. Jeder Antrieb bietet unterschiedliche Leistungsniveaus, Drehmomente und Fahrgefühle. Vergleiche die verschiedenen Motoren und wähle das Bike mit dem Antrieb, der am besten zu Deinen Bedürfnissen passt.
Die Akkuleistung ist der entscheidende Faktor für die Reichweite Deines E-Gravelbikes. Überlege Dir, wie weit Du im Durchschnitt fahren möchtest, und wähle einen Akku mit ausreichender Kapazität. Aber verzichte auf unnötig viel Reichweite, denn das bedeutet nur Mehrgewicht.
Spannend: Viele Hersteller bieten für ihre E-Gravelbikes sogenannte Range Extender an. Sie erweitern die Akkukapazität um einige Wattstunden und ermöglichen Dir Extrakilometer.
Das Rahmenmaterial beeinflusst das Gewicht, die Steifigkeit und den Fahrkomfort Deines E-Gravelbikes. Grundsätzlich gilt hier Folgendes:
Aluminiumrahmen sind leicht, robust und bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Carbonrahmen sind besonders leicht und können sowohl komfortabel als auch steif sein. Sie sind aber teurer und empfindlicher gegenüber Stößen und Schlägen. Stahlrahmen sind robust und komfortabel. Sie gelten als klassisches Rahmenmaterial. Stahl-E-Gravelbikes sind allerdings selten auf dem Markt. Titanrahmen sind langlebig und leicht. Sie gelten ebenfalls als besonders klassisch.
Entscheide Dich zwischen einer elektronischen oder einer mechanischen Schaltung. Elektronische Schaltungen bieten präzise und schnelle Gangwechsel, während mechanische Schaltungen wartungsfreundlicher sind und sich besser für den Einsatz in rauen Umgebungen eignen können. Mechanische Schaltgruppen sind zudem günstiger als elektronische Schaltgruppen.
Die Reifengröße und der Reifentyp haben einen erheblichen Einfluss auf das Fahrverhalten Deines E-Gravelbikes. Breite, profilierte Stollenreifen eignen sich gut für Schotterwege, während schmalere Reifen besser für Asphalt und leichte Feldwege geeignet sind. Wähle die Reifen entsprechend dem Terrain, auf dem Du hauptsächlich fahren möchtest. Ebenfalls wichtig ist die Entscheidung zwischen Tubeless-Reifen und Drahtreifen mit Schlauch. Hier kommt es auf Deinen Geschmack an.
Wenn Du vorhast, Dein E-Gravelbike für Radreisen beziehungsweise Bikepacking-Abenteuer zu nutzen, achte auf ausreichend Anschraubpunkte für die Montage von Taschen, Gepäckträgern und Zubehör am Rahmen. Diese Anschraubpunkte ermöglichen es Dir, Deine Ausrüstung sicher und stabil am Fahrrad zu befestigen.
Die richtige Rahmengröße ist entscheidend für Komfort und Effizienz beim Fahren. Eine falsche Rahmengröße kann dagegen zu Beschwerden und einer schlechten Fahrperformance führen. Daher ist es wichtig, die richtige Größe für Dich zu finden. Bestimme hierzu Deine Körpermaße wie die Beinlänge und vergleiche sie mit den jeweiligen Größentabellen der Hersteller.
Entscheide Dich für ein E-Gravelbike, das Deinem Budget und Deinen Anforderungen entspricht. Es gibt Modelle für Einsteiger mit grundlegenden Funktionen sowie High-End-Bikes mit erstklassiger Ausstattung. Letztere können preislich aber durchaus im hohen vierstelligen Bereich liegen. Überlege Dir, welche Funktionen und Eigenschaften Dir wichtig sind und wie viel Geld Du bereit bist, für Dein neues E-Gravelbike auszugeben.
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt: Beim Kauf eines E-Gravelbikes solltest Du den Einsatzzweck, den Antrieb, die Akkuleistung, das Rahmenmaterial, die Schaltung, die Reifengröße, die Anschraubpunkte, die Rahmengröße und Dein Budget berücksichtigen. Mit unseren Tipps dazu findest Du das perfekte E-Gravelbike für Deine Bedürfnisse und kannst Deine Abenteuer auf dem Rad in vollen Zügen genießen.